Hochzeit auf dem Schiff – ist eine Schiffshochzeit das Richtige für euch?
17. Oktober 2025
Wer sich für eine Schiffshochzeit entscheidet, heiratet nicht nur auf dem Wasser, sondern in einem besonderen Rahmen, der sich klar von klassischen Hochzeitslocations abhebt. Ob auf dem Fluss, See oder an der Küste – eine Hochzeit auf dem Schiff verbindet Event und Reise, ohne dass die Gäste das Schiff verlassen müssen. Doch nicht jede Hochzeitslocation auf dem Wasser passt automatisch zu jedem Paar. Auch die Kosten für eine Hochzeitsfeier auf dem Schiff variieren stark, je nach Ausstattung, Größe und Region. In diesem Beitrag klären wir, worauf es ankommt – von Vorteilen und Herausforderungen bis hin zu konkreten Beispielen und Preisfaktoren.
Vorteile einer Hochzeit auf dem Schiff
Wer mit dem Gedanken spielt, auf dem Wasser zu heiraten, sollte nicht nur die Kulisse im Blick haben. Eine Schiffshochzeit bringt eine Reihe ganz konkreter Vorteile mit sich – sowohl für euch als Paar als auch für die Planung insgesamt. Hier ein Überblick über die wichtigsten Punkte, die für eine Hochzeitslocation auf dem Wasser sprechen.
Einzigartige Atmosphäre & maritime Romantik
Zugegeben: Der Begriff „maritime Romantik“ klingt schnell nach Werbebroschüre. Aber wer schon mal bei Sonnenuntergang über einen ruhigen See gefahren ist oder mit Blick auf eine beleuchtete Stadtkulisse gefeiert hat, weiß: Diese Stimmung bekommt man an Land selten hin. Das Besondere ist nicht die Optik allein, sondern die Kombination aus Bewegung, Wasser und Perspektivwechsel. Viele Paare unterschätzen, wie stark sich diese Atmosphäre auf die Gäste auswirkt – Gespräche entstehen schneller, die Stimmung ist lockerer. Wenn ihr also eher ein ungezwungenes Fest plant, spielt euch das Setting an Bord in die Karten.
Flexibilität bei der Hochzeitslocation – Fluss, See oder Küste
Ob Rhein, Elbe, Bodensee oder ein kleiner Kanal in Brandenburg – die Möglichkeiten für eine Hochzeit auf dem Schiff sind vielfältiger, als viele denken. Ihr seid nicht auf feste Gebäude angewiesen, sondern könnt je nach Region und Vorlieben sehr unterschiedlich feiern – urban, ländlich, alpen nah oder mit Hafenflair.
Wichtig: Je nach Gewässer gelten unterschiedliche Vorschriften – und nicht jede Reederei darf überall fahren. Fragt also nicht nur nach der Schiffsmiete, sondern auch nach der konkreten Route und den erlaubten Fahrgebieten. Das ist besonders relevant, wenn ihr bestimmte Kulissen fest einplanen wollt.
Alles an einem Ort – Trauung, Feier und Kulinarik auf dem Schiff
Ein großer Vorteil bei einer Schiffshochzeit ist die Bündelung: Statt drei Locations für Trauung, Essen und Party zu koordinieren, findet alles an einem Ort statt. Das spart Zeit, Aufwand und reduziert auch mögliche Fehlerquellen im Ablauf.
Tipp: Achtet bei der Auswahl des Schiffs darauf, wie die einzelnen Programmpunkte räumlich getrennt sind. Gibt es z. B. einen ruhigeren Bereich für die Trauung? Ist das Catering logistisch sauber gelöst, ohne dass zwischendurch Tische abgebaut werden müssen? Solche Details zeigen, wie erfahren der Anbieter ist.
Exklusivität und Privatsphäre für eure Hochzeitsgesellschaft
Anders als in vielen klassischen Locations seid ihr auf einem Schiff ganz unter euch. Keine anderen Veranstaltungen im Nebenraum, keine Hotelgäste, die zufällig vorbeilaufen. Diese räumliche Abgeschlossenheit sorgt für eine geschützte Atmosphäre – vor allem bei kleinen und mittelgroßen Gesellschaften.
Für wen ist eine Schiffshochzeit ideal?
Nicht jedes Hochzeitspaar fühlt sich auf einem Schiff wohl – und das ist auch völlig in Ordnung. Eine Schiffshochzeit bietet viele Vorteile, aber sie passt nicht zu jedem. Wenn ihr überlegt, ob das Feiern auf dem Wasser das Richtige für euch ist, helfen euch die folgenden Überlegungen bei der Entscheidung.
Romantiker & Naturliebhaber
Wenn euch Wasser, Weite und Sonnenuntergänge mehr geben als Marmorfußböden und Kronleuchter, seid ihr auf einem Schiff gut aufgehoben. Eine Hochzeitslocation auf dem Wasser bringt euch automatisch näher an die Natur – ohne auf Komfort verzichten zu müssen. Vor allem Paare, die eine freie Trauung planen, finden hier einen stimmungsvollen Rahmen ohne künstliches Dekor.
Kleine bis mittelgroße Hochzeiten auf dem Schiff
Die meisten Hochzeitsschiffe sind für 30 bis 80 Gäste ausgelegt. Das reicht für viele Paare völlig aus – kann aber bei größeren Gesellschaften schnell zur Herausforderung werden. Wenn ihr im überschaubaren Kreis feiert, sorgt das Schiff automatisch für Nähe und Gemeinschaftsgefühl, ohne dass es zu eng wird.
Tipp: Fragt bei der Besichtigung nicht nur nach der Kapazität, sondern nach echten Erfahrungswerten: „Wie viele Gäste hatten eure letzten Hochzeitspaare mit DJ, Tanzfläche und Buffet?“ Die Zahl auf dem Papier sagt wenig darüber aus, wie sich der Raum tatsächlich anfühlt, wenn alle da sind und sich bewegen.
Abenteuerlustige & Reiselustige
Ihr wollt kein Standardprogramm, sondern eine Hochzeit, die ein bisschen anders ist? Dann ist eine Hochzeit auf dem Schiff eine gute Wahl. Schon der Ort bringt Bewegung in den Tag – im wörtlichen wie im übertragenen Sinne. Besonders für Paare, die gerne unterwegs sind oder ihren Gästen etwas Ungewöhnliches bieten möchten, ist das eine spannende Option.
Tipp: Manche Reedereien bieten Kombinationen an, die über den Hochzeitstag hinausgehen – z. B. eine kleine Frühstücksfahrt am nächsten Morgen oder eine Route mit Zwischenstopp für den Sektempfang auf dem Steg. Wenn ihr also gern Erlebnisse mit einbaut, lohnt es sich, gezielt danach zu fragen. Viele Angebote stehen nicht auf der Website, sondern werden nur auf Nachfrage individuell geplant.
Welche Möglichkeiten gibt es für eine Trauung auf dem Wasser?
Wenn ihr auf einem Schiff heiraten wollt, geht es nicht nur um die Feier, sondern auch um die Frage: Wie und wo findet die eigentliche Trauung statt? Tatsächlich gibt es mehrere Optionen bei einer Schiffshochzeit – je nachdem, welche Art von Zeremonie ihr plant und was vor Ort möglich ist. Wichtig ist, dass ihr euch frühzeitig mit den Rahmenbedingungen auseinandersetzt. Vor allem bei standesamtlichen Eheschließungen gelten besondere Vorschriften.
Standesamtliche Trauung auf dem Schiff
In einigen Regionen ist eine offizielle standesamtliche Trauung auf einem Schiff möglich – aber nur, wenn das Schiff als Außenstelle des zuständigen Standesamts anerkannt ist. Diese Zulassung gilt immer nur für ganz bestimmte Schiffe, meistens mit festem Liegeplatz oder klar definiertem Heimathafen.
Wichtig zu wissen: Viele Reedereien erwähnen auf ihrer Website oder im Gespräch, dass "standesamtlich geheiratet werden kann" – doch das heißt noch lange nicht, dass der Ablauf rechtlich abgesichert ist. Ohne eine formale Vereinbarung mit dem Standesamt vor Ort, inklusive registrierter Außenstelle, ist keine rechtsgültige Trauung an Bord möglich. Fragt also konkret nach dem Namen des zuständigen Standesamts und klärt dort direkt, ob das Schiff offiziell als Trauort eingetragen ist. Lasst euch auch sagen, wie viele Termine im Jahr verfügbar sind – manche Standesämter bieten Trauungen auf dem Schiff nur saisonal oder in sehr begrenztem Umfang an (z. B. ein Samstag pro Monat). Wer hier nicht rechtzeitig bucht, steht schnell ohne Termin da – obwohl Schiff und Gäste längst organisiert sind.
Kirchliche Trauung am Hafen
Eine kirchliche Trauung direkt an Bord ist in Deutschland selten und meist nicht erlaubt. Die Kirchenordnung schreibt in vielen Bundesländern eine fest eingeweihte Kirche als Trauort vor. Eine Alternative ist es, eine Kirche in Hafennähe zu wählen – und anschließend gemeinsam aufs Schiff zu wechseln. Gerade am Rhein, an der Elbe oder am Bodensee lässt sich das gut verbinden.
Freie Trauung auf einem Schiff
Wenn ihr euch eine persönliche, individuelle Zeremonie wünscht, ist eine freie Trauung auf dem Schiff deutlich flexibler. Ihr bestimmt den Ablauf, die Rednerin oder den Redner – und müsst euch nicht an formale Vorgaben halten. Diese Variante eignet sich auch gut als Ergänzung, wenn ihr standesamtlich bereits geheiratet habt und das Erlebnis an Bord nachholen möchtet.
Tipp: Achtet darauf, dass das Schiff genug Raum für eine ungestörte Zeremonie bietet – idealerweise auf einem ruhig gelegenen Außendeck oder im geschlossenen Salon mit Ausblick. Fragt außerdem, ob das Schiff während der Trauung am Steg bleibt oder fährt. Ein laufender Motor, Wellengang oder Lautsprecheransagen können sonst schnell stören.
Hochzeit mit oder ohne Fahrt – was ist besser?
Die Frage, ob die Hochzeitslocation während eurer Feier fährt oder am Liegeplatz bleibt, hängt stark von euren Vorstellungen ab – und von euren Gästen. Eine Fahrt bietet Abwechslung und schöne Eindrücke, schränkt aber auch die Flexibilität ein. Einmal abgelegt, gibt es kein spontanes Rein- oder Rausgehen mehr. Auch Caterer, Musiker oder Fotografenmüssen pünktlich an Bord sein – sonst bleiben sie buchstäblich an Land.
Tipp: Klärt vorab, ob es bei Bedarf unterwegs Haltemöglichkeiten gibt – z. B. bei medizinischen Notfällen oder falls ein Kind plötzlich abgeholt werden muss. Einige Veranstalter bieten dafür klare Regelungen, andere nicht. Auch wichtig: Prüft, ob alle Programmpunkte mit dem Ablauf der Fahrt kompatibel sind, etwa Reden oder Shows bei Richtungswechsel oder Wind.
Mögliche Herausforderungen einer Schiffshochzeit
So charmant eine Hochzeitslocation auf dem Wasser auch ist – sie bringt bestimmte Herausforderungen mit sich, über die man im Vorfeld nachdenken sollte. Nicht alles lässt sich kurzfristig lösen, und manche Dinge funktionieren auf dem Wasser schlicht anders als an Land. Wer gut vorbereitet ist, kann die Vorteile genießen, ohne sich im Ablauf einschränken zu müssen.
Platzangebot und Ausstattung
Unterschiedliche Schiffsarten und ihre Kapazitäten
Nicht jedes Schiff ist für eine Hochzeit geeignet. Während Ausflugsschiffe oft großzügige Innenbereiche und Außendecks bieten, wird es auf kleineren Booten oder Hausbooten schnell eng – vor allem, wenn es regnet. Die angegebene Maximalanzahl an Personen sagt wenig darüber aus, wie sich die Feier mit Tischen, Buffet, Tanzfläche und Technik tatsächlich anfühlt.
Tipp: Besichtigt die Location am besten während eines vergleichbaren Events oder fragt nach echten Bildern von vergangenen Hochzeiten. Reedereien zeigen gerne Fotos vom leeren Schiff – die helfen euch aber kaum weiter, wenn ihr wissen wollt, wie es mit 60 Gästen und DJ aussieht.
Notwendige Ausstattung für Feier, Catering, Musik etc.
Manche Anbieter bieten eine gute Grundausstattung für eine Hochzeit auf dem Schiff, andere nur die reine Transportfläche. Fragt gezielt nach Dingen wie Kühlung für Getränke, Lagermöglichkeiten fürs Catering, Stromanschlüssen für Musik und Licht – und ob es eine Bühne oder Tanzfläche gibt, die nicht mitten im Gang liegt.
Tipp: Wenn ihr externe Dienstleister mitbringt, klärt vorab, wer für den Auf- und Abbau zuständig ist und ob es Zeitfenster außerhalb der regulären Fahrtzeiten gibt, um das in Ruhe umzusetzen. Hier entstehen sonst schnell Zusatzkosten oder logistische Probleme.
Wetter und Jahreszeit: Wann ist eine Schiffshochzeit ideal?
Grundsätzlich lässt sich auf dem Wasser von Frühjahr bis Herbst gut feiern – vorausgesetzt, das Schiff ist wetterfest. Bei offenen Decks ohne Überdachung wird’s im Hochsommer schnell heiß, im Frühling kann Wind zum Problem werden, und Regen ist ohnehin immer ein Unsicherheitsfaktor. Wählt also am besten ein Schiff mit Plan B – z. B. mit geschlossenem Salon, flexiblen Seitenteilen oder Heizstrahlern. Und wenn ihr draußen heiraten wollt: Fragt, ob das Schiff auch bei schlechtem Wetter am Steg bleiben kann, damit ihr spontan umplanen könnt.
Gerade bei wechselndem Licht und spiegelnden Wasserflächen lohnt es sich, einen erfahrenen Hochzeitsfotografen in Hamburg oder Hochzeitsfotografen in Berlin zu wählen – sie wissen, wie man mit Reflexionen und Bewegung arbeitet.
Seekrankheit & Wellengang: Was tun bei empfindlichen Gästen?
Die meisten Menschen reagieren auf ruhige Gewässer nicht empfindlich – trotzdem kann es vorkommen, dass einzelne Gäste auf der Fahrt Kreislaufprobleme oder Übelkeit bekommen. Besonders ältere Personen oder Kinder sind manchmal sensibler, vor allem bei starkem Wind oder bei Schiffen mit wenig Tiefgang.
Tipp: Fragt die Reederei, wie „beweglich“ das Schiff auf eurer Route ist. Kanäle, Seen und ruhigere Flussabschnitte sind oft unproblematisch. Wenn ihr auf Nummer sicher gehen wollt, legt für die Dauer der Trauung am Steg an und startet die Fahrt erst später. So bleibt es stabil, ohne das Erlebnis zu schmälern.
Besondere Genehmigungen oder Vorschriften für Trauungen
Vor allem bei standesamtlichen Trauungen gelten klare Regeln. Nicht jedes Schiff darf einfach als Trauort genutzt werden – und nicht jedes Gewässer erlaubt freie Zeremonien an beliebigen Stellen. Auch der Lautstärkepegel auf dem Wasser ist in manchen Regionen gesetzlich geregelt.
Tipp: Wenn ihr eine Zeremonie plant, die über das Übliche hinausgeht – etwa mit Musik, Technik oder symbolischen Ritualen – fragt gezielt nach den Vorgaben der zuständigen Wasserbehörde oder der Stadt. Manche Reedereien kümmern sich darum, andere erwarten, dass ihr das selbst klärt.
Die schönsten Hochzeitslocations für Schiffshochzeiten
Wer eine Schiffshochzeit plant, steht schnell vor der Frage: Wo geht das überhaupt – und unter welchen Bedingungen? Denn nicht jedes Gewässer eignet sich gleichermaßen, und auch die Ausstattung und Erfahrung der Anbieter variiert stark. Hier ein Überblick über besonders beliebte Orte, an denen eine Hochzeit auf dem Schiff gut.
Hochzeit auf dem Rhein – Burgen und Weinberge oder Großstadt-Flair
Der Rhein bietet eine der vielfältigsten Kulissen für Schiffshochzeiten in Deutschland. Zwischen Natur, historischen Orten und Metropolen ist für unterschiedliche Stilrichtungen etwas dabei – von klassisch bis urban.
Heidelberg: Weisse Flotte
Die Weisse Flotte Heidelberg ist für Paare interessant, die sich eine romantische Umgebung mit viel Grün und Blick auf Burgen und Altstadt wünschen. Die Route auf dem Rhein durch das Neckartal ist landschaftlich reizvoll und gleichzeitig ruhig genug, um sich gut zu unterhalten oder eine freie Zeremonie draußen durchzuführen. Die Schiffe sind modern ausgestattet, mit Glasaufbauten und flexiblen Decks – geeignet für kleinere, mittlere und große Hochzeitsgesellschaften.
Feiermöglichkeiten: Salon mit Glasaufbau, Außendeck, flexible Bestuhlung
Art der Trauung: freie Trauung möglich, standesamtlich ggf. über Kooperation mit Stadt Heidelberg und Ladenburg
Gästezahl: bis zu 600 Personen
Besondere Highlights: Fahrt durch das Neckartal, Burgblick, modernes Interieur mit Panoramafenstern
Düsseldorf: Hausboot No. 1
Dieses festliegende Schiff in Düsseldorf ist keine klassische Fähre, sondern eine stylishe Mischung aus Hausboot, Hochzeitslocation und Loft. Es liegt dauerhaft am Steg, wodurch es unabhängig vom Wetter ist – ideal für Paare, die maritimes Flair möchten, aber nicht auf stabile Abläufe verzichten wollen.
Feiermöglichkeiten: fester Eventraum mit offener Küche, Terrasse am Wasser
Art der Trauung: freie Trauung im Innen- oder Außenbereich
Gästezahl: bis zu 250 Personen (max. 130 Personen bei gesetztem Dinner)
Besondere Highlights: festliegend, zentral gelegen, modernes Loft-Design, wetterunabhängig
Köln: KD
Die Köln-Düsseldorfer (KD) Reederei ist ein großer Anbieter mit mehreren Eventschiffen auf dem Rhein. Die Bandbreite reicht von kleineren Salons bis hin zu mehrstöckigen Schiffen mit Bühne, Tanzfläche und Technik. Achtet bei der Auswahl auf das konkrete Schiffsmodell – manche eignen sich besser für klassische Dinnerfahrten, andere bieten mehr Raum für Party oder freie Trauung.
Wer eine standesamtliche Trauung an Bord plant, sollte sich frühzeitig mit der Stadt Köln abstimmen – KD ist regelmäßig eingebunden, aber die Termine sind begrenzt.
Feiermöglichkeiten: verschiedene Schiffe mit Salon, Decks und Bühne
Art der Trauung: standesamtlich auf ausgewählten Schiffen, freie Trauung möglich
Gästezahl: bis zu 1.000 Personen
Besondere Highlights: große Flotte, erfahren im Eventbereich, Fahrten durch die Altstadt
Der Rhein bietet somit unzählige Möglichkeiten für Paare, die auf der Suche nach einer Hochzeitslocation in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sind oder sich eine Hochzeit in Baden-Württemberg wünschen.
Schiffshochzeit in Hamburg
Hamburg bietet durch Elbe, Alster und Hafenbecken eine besondere Vielfalt. Die Stadt ist ideal für Paare, die Wasser mit urbanem Flair verbinden wollen – und gleichzeitig eine gewisse Weltoffenheit im Setting schätzen.
Elbe Erlebnistörns
Die kleineren Schiffe von Elbe Erlebnistörns eignen sich besonders für freie Trauungen mit persönlichem Charakter. Die Anbieter arbeiten bewusst nicht mit Standardpaketen, sondern planen individuell. Wer eine lockere, flexible Hochzeit auf dem Wasser sucht, wird sich hier gut aufgehoben fühlen.
Feiermöglichkeiten: kleiner Salon und überdachtes Deck, individuelle Gestaltung möglich
Art der Trauung: freie und standesamtliche Trauung an Bord
Gästezahl: bis 100 Personen
Besondere Highlights: persönliche Betreuung, kleine Reederei, Fahrten abseits der klassischen Hafenroute
Barkassen-Meyer
Ein echter Klassiker im Hafen. Barkassen-Meyer kennt die Abläufe und Besonderheiten von Feiern auf dem Wasser – vor allem in Hamburg, wo sich viele Gäste ein authentisches, hanseatisches Erlebnis wünschen. Die schwimmenden Hochzeitslocations sind oft kleiner, was sie besonders für Gesellschaften unter 70 Personen attraktiv macht.
Feiermöglichkeiten: verschiedene Barkassen und Fahrgastschiffe, Salon + Außendeck
Art der Trauung: freie Trauung möglich, standesamtlich nach Absprache
Gästezahl: bis zu 200 Personen
Besondere Highlights: echtes Hamburger Flair, erfahren im Hochzeitsbereich, zentral im Hafen gelegen
Das Feuerschiff
Diese Hochzeitslocation in Hamburg eignet sich besonders für mehrtägige Feiern oder für Paare mit Gästen von weiter her – denn das Schiff bietet Übernachtungsmöglichkeiten direkt an Bord. Es liegt fest im Hamburger Hafen und kombiniert maritimes Flair mit Hotelkomfort und mehreren Eventbereichen.
Feiermöglichkeiten: Restaurant, Bar, Eventräume unter Deck, Außendeck, Hotelzimmer
Art der Trauung: freie Trauung oder standesamtliche Trauung (Standesamt Altona)
Gästezahl: bis ca. 300 Personen
Besondere Highlights: zentrale Lage, historische Atmosphäre, Übernachtung an Bord
Bodensee-Traumhochzeit – Alpenblick und mediterrane Atmosphäre
Der Bodensee bietet eine außergewöhnliche Kulisse für eine Schiffshochzeit: offenes Wasser, klare Sicht bis zu den Alpen und eine Auswahl an Reedereien mit langjähriger Erfahrung im Eventbereich. Die Region eignet sich vor allem für Paare, die Natur und Qualität miteinander verbinden möchten – sei es mit einer stillen Trauung am Seeufer oder einer eleganten Fahrt im Sonnenuntergang.
Schiffahrtsbetrieb Held
Der Schiffahrtsbetrieb Held – Hochzeitslocation auf dem Bodensee bietet eine familiäre Atmosphäre und flexible Gestaltungsmöglichkeiten – auch abseits der üblichen Touristenrouten. Für alle, die an Bord „nur“ anstoßen aber nicht speisen möchten, gibt es die Möglichkeit sich stilvoll in eine andere Stadt zum Hochzeitsessen fahren zu lassen.
Feiermöglichkeiten: Salon, Außendeck, individuelle Gestaltung
Art der Trauung: freie Trauung
Gästezahl: bis zu 150 Personen
Besondere Highlights: flexible Routenplanung, familiärer Anbieter, unaufgeregte Atmosphäre
HSB (Historische Schifffahrt Bodensee)
Wer auf Tradition und Atmosphäre setzt, findet bei der Historischen Schifffahrt Bodensee den passenden Rahmen: viel Holz, liebevoll gepflegte Details und ein entschleunigtes Setting für kleinere Gesellschaften. Die historischen Schiffe bieten eine stilvolle Basis, die sich gut mit eigenen Ideen ergänzen lässt. Ideal für Paare, die bewusst entschleunigt feiern und auf Authentizität Wert legen.
Feiermöglichkeiten: geschlossener Salon, Außendeck, klassisches Mobiliar
Art der Trauung: freie Trauung an Bord
Gästezahl: bis zu 130 Personen
Besondere Highlights: historische Holzschiffe, persönliche Traurede vom Kapitän
Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB)
Die BSB ist der größte Anbieter für Schiffshochzeiten am Bodensee und betreibt eine Vielzahl an Schiffen – darunter auch große Eventschiffe mit moderner Ausstattung. Der Ablauf ist hier professionell organisiert, was die Planung erleichtert – gerade mit externen Dienstleistern.
Feiermöglichkeiten: Eventschiffe mit Salon, Deck, teilweise Bühne
Art der Trauung: standesamtliche Trauung Konstanz auf dem Schiff (nur ausgewählte Schiffe möglich), freie Trauung ebenfalls
Gästezahl: bis zu 200 Personen
Besondere Highlights: große Auswahl an Schiffen, erfahrene Crew, strukturierter Ablauf
Bootshochzeit in Berlin & Brandenburg
In Berlin und Brandenburg lassen sich Schiffshochzeiten besonders vielseitig umsetzen: Seen, Kanäle und Flüsse bieten abwechslungsreiche Routen – von urban bis naturverbunden. Gleichzeitig ist die Auswahl an Anbietern groß, was eine gewisse Orientierung erfordert.
Strandhotel Vier Jahreszeiten Buckow
Die Hochzeitslocation Strandhotel Vier Jahreszeiten Buckow liegt direkt am Schermützelsee und bietet neben dem Hotelbetrieb ein eigenes Hochzeitsschiff – die „Seeperle“. Die Kombination aus Location am Wasser und Schiff eignet sich für Paare, die alles an einem Ort planen möchten: Trauung, Feier, Übernachtung.
Feiermöglichkeiten: Hotelbereich, Schiff „Seeperle“ mit Salon und Außendeck
Art der Trauung: freie Trauung an Bord, standesamtlich im Hotel möglich
Gästezahl: bis zu 45 Personen auf dem Schiff
Besondere Highlights: Seezugang, Kombination Schiff & Hotel, Feiern in Alleinlage
Diva Eventschiff
Mit dem Hochzeitsschiff MS Diva könnt ihr auf Berlins schönsten Wasserwegen fahren wohin ihr möchtet. Einem ausgelassenen Fest mit Tanzfläche und DJ sowie einer geeigneten Dekoration und gastronomischer Versorgung steht hier nichts im Wege. Als Brautpaar könnt ihr euch entspannt zurücklehnen – die Organisation übernimmt das Team der Hochzeitslocation.
Feiermöglichkeiten: stilvoller Salon mit Panoramafenstern, große Außendecks
Art der Trauung: freie Trauung, standesamtliche Trauung Berlin (Standesamt Mitte)
Gästezahl: bis zu 140 Personen
Besondere Highlights: familiäre Atmosphäre, alles aus einer Hand, individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
Reederei Lüdicke
Die Reederei bietet mehrere Schiffe im Raum Berlin und Brandenburg – geeignet für verschieden große Gesellschaften. Ideal für Paare, die ein solides, erfahrenes Angebot suchen und keine Experimente möchten. Auch Trauungen und Feiern mit mehreren Etappen sind möglich.
Feiermöglichkeiten: je nach Schiff: Salon, Deck, Barbereich
Art der Trauung: freie Trauung, standesamtliche Trauung (MS Heiterkeit)
Gästezahl: bis zu 160 Personen
Besondere Highlights: erfahrene Veranstaltungslogistik, flexible Fahrtrouten, kombinierbar mit Landlocations
Schiffskontor
Der Anbieter betreibt u. a. die „Belvedere“ – ein festliegendes Schiff mit Blick auf den Wannsee. Besonders interessant für Paare, die einen festen Ort am Wasser suchen, aber nicht zwingend mitfahren möchten. Auch geeignet für mehrtägige Feiern mit Abendveranstaltung und Brunch am nächsten Tag.
Feiermöglichkeiten: fester Liegeplatz, geschlossener Salon, Außendeck
Art der Trauung: freie Trauung, standesamtlich nach Absprache
Gästezahl: bis zu 80 Personen
Besondere Highlights: luxuriöser Innenausbau, modernste Technik, Planung in Zusammenarbeit mit bewährten Hochzeitsplanern
Geheimtipp für eine Hochzeit in Leipzig: MS Cospuden
Der Cospudener See im Süden von Leipzig bietet eine maritime Kulisse, wie man sie in Sachsen kaum erwartet – mit breitem Horizont, Sandstrand und klarem Wasser. Die Hochzeitslocation MS Cospuden ist ein modernes Fahrgastschiff mit heller Ausstattung und offenem Deck. Wer in Leipzig eine Hochzeit auf dem Wasser plant, findet hier eine der wenigen echten Alternativen zu klassischen Stadtlocations.
Feiermöglichkeiten: Innenraum mit Seeblick, großes Außendeck
Art der Trauung: freie Trauung auf dem Schiff
Gästezahl: bis zu 75 Personen
Besondere Highlights: renoviertes Traditionsschiff, Badesee mit Urlaubsgefühl, gute Erreichbarkeit ab Leipzig
Nordsee & Ostsee – maritime Hochzeit zwischen Dünen, Häfen und Horizont
An Nord- und Ostsee gibt es zahlreiche Möglichkeiten, eine Hochzeit auf dem Wasser zu feiern. Anders als auf Flüssen oder Seen spielt hier das Seewetter eine größere Rolle – dafür ist das maritime Erlebnis umso intensiver. Wer echte Küstenstimmung mit Schiffserlebnis verbinden möchte, findet hier passende Hochzeitslocations – teils festliegend, teils mit Küstenfahrten.
Rüsch’s Sommergarten (Ihlienworth, Nordsee)
Die Hochzeitslocation Rüsch's Sommergarten bietet eine interessante Kombination aus Location auf dem Land und auf dem Wasser. In Ihlienworth an der Nordsee könnt ihr eure freie Trauung genießen und anschließend im Saal feiern. Es gibt aber auch noch ein besonderes Highlight: Das Fahrgastschiff „Onkel Heinz“ hat einen charmanten 80 PS starken Dieselmotor und treibt mit nur 6 km/h voraus. So könnt ihr ganz entspannt und romantisch in den Hafen der Ehe schippern.
Feiermöglichkeiten: Hochzeitssaal, Innendeck
Art der Trauung: freie Trauung im Sommergarten oder standesamtlich auf dem Schiff
Gästezahl: bis zu 60 Personen
Besondere Highlights: Kombination aus Festsaal, Gaststätte und Schiff
Der Raddampfer „Freya“ (Kiel, Nordsee)
Ein historischer Raddampfer mit mehreren Decks und beeindruckender Technik. Besonders beliebt für klassische oder maritime Hochzeiten mit Eventcharakter – inkl. Dinner, Tanz und Panorama-Route.
Feiermöglichkeiten: großzügiger Innenraum, Außendecks, Bühne
Art der Trauung: freie Trauung möglich
Gästezahl: bis zu 70 Personen
Besondere Highlights: nostalgisches Ambiente, professionelle Crew, Erlebnisfaktor durch das Dampfantriebssystem, bordeigene Küche mit Buffetlift
Adler & Ails (ab Büsum)
Auf dem originalen Krabbenkutter wird eure Schiffshochzeit zu einem Erlebnis, das ihr garantiert nicht so schnell vergesst. Nach der standesamtlichen Trauung an Bord legt die „Hauke“ ab und nimmt euch und eure Gäste mit auf eine rund einstündige Fahrt hinaus auf die Nordsee.
Feiermöglichkeiten: auf dem Deck
Art der Trauung: freie Trauung und standesamtliche Trauung auf der Nordsee möglich
Gästezahl: bis zu 47 Personen
Besondere Highlights: echtes Küstenerlebnis
Passat (Travemünde, Ostsee)
Die Passat ist ein Viermastsegler mit festem Liegeplatz im Hafen – keine Fahrt, aber beeindruckende Kulisse und Hochzeitslocation. Wer maritimes Flair mit historischen Akzenten sucht, findet hier einen außergewöhnlichen Ort für freie Zeremonien oder stilvolle Feiern.
Feiermöglichkeiten: Salon unter Deck, Außendeck, Liegeplatz mit Weitblick
Art der Trauung: freie Trauung, standesamtliche Trauung in Travemünde in der Messe, im Kapitänssalon oder im Kartenhaus
Gästezahl: bis zu 120 Personen
Besondere Highlights: denkmalgeschütztes Schiff, imposante Erscheinung, sehr fotogen
Was kostet eine Hochzeit auf einem Schiff?
Die Kosten einer Schiffshochzeit hängen stark von Region, Schiffsgröße, Jahreszeit und gewünschtem Leistungsumfang ab. Paare sollten nicht nur auf die Miete des Schiffs schauen, sondern auch die Besonderheiten im Betrieb und der Logistik berücksichtigen. Anders als bei festen Locations fallen hier häufig Zusatzkosten an, die bei der Kalkulation mitgedacht werden sollten.
Kosten für die Schiffsmiete
Die Basis sind die Mietkosten für das Schiff – entweder für ein festgelegtes Zeitfenster (z. B. vier Stunden Fahrt) oder für den ganzen Tag. Die Bandbreite liegt je nach Anbieter und Größe zwischen 1.000 und 6.000 Euro. Kleine Schiffe mit begrenztem Platz gibt es in manchen Regionen günstiger, vor allem außerhalb der Hauptsaison.
Tipp: Achtet auf versteckte Nebenkosten wie Dieselzuschläge, Servicepauschalen oder Reinigung – die stehen nicht immer im ersten Angebot. Manche Anbieter arbeiten mit „All-in“-Paketen, andere kalkulieren jede Zusatzleistung einzeln.
Verpflegung & Catering auf dem Schiff
Nicht jedes Schiff verfügt über eine eigene Küche oder Catering-Infrastruktur. Einige Reedereien bieten festgelegte Menüpakete, andere lassen freie Dienstleister zu. Die Kosten liegen meist zwischen 60 und 120 Euro pro Person, abhängig von Menü-Art, Getränkeauswahl und Aufwand beim Servieren (z. B. Buffet vs. gesetztes Dinner).
Wichtig zu wissen: Die Anlieferung von Speisen auf fahrende Schiffe ist logistisch aufwendig – hier solltet ihr frühzeitig klären, wann und wo Catering, Torten oder Getränke geliefert werden können.
Musik, Dekoration & zusätzliche Services
Auch hier ist die Planung anders als in klassischen Locations. DJs oder Bands brauchen oft spezielle Technik (z. B. mobile Lautsprecher, stabile Stromanschlüsse), Dekoration muss wetterfest und standsicher sein. Für Blumen, Licht und Ton solltet ihr mindestens 1.000 bis 2.500 Euro einplanen, je nach Anspruch.
Eventuelle Gebühren für eine standesamtliche Trauung auf dem Wasser
Wenn ihr eine standesamtliche Trauung direkt an Bord plant, entstehen zusätzliche Kosten – z. B. für die Nutzung der Außenstelle des Standesamts, Anfahrt oder besondere Dokumentenpauschalen. In der Praxis liegen die Zusatzgebühren meist zwischen 200 und 600 Euro.
Eure Traumhochzeit auf dem Schiff: Erste Schritte zur Planung
Eine Schiffshochzeit lässt sich nicht mit einer klassischen Hochzeitslocation vergleichen. Es gelten andere Abläufe, andere Zuständigkeiten – und oft auch andere zeitliche Vorläufe. Damit euch im Laufe der Planung keine entscheidenden Punkte durchrutschen, helfen euch diese Fragen und Hinweise beim Einstieg.
Wichtige Fragen bei der Buchung eines Hochzeitsschiffes
Bevor ihr euch für ein Schiff entscheidet, solltet ihr nicht nur auf Fotos oder Preise achten, sondern gezielt die richtigen Fragen stellen:
- Ist eine standesamtliche oder freie Trauung an Bord möglich – und wie wird sie organisatorisch eingebunden?
- Gibt es einen Plan B bei Regen oder starkem Wind?
- Wie flexibel ist die Bestuhlung – und gibt es eine Tanzfläche, die nicht mitten im Durchgang liegt?
- Welche Technik ist vorhanden (Licht, Ton, Mikrofon)?
- Dürfen eigene Dienstleister mitgebracht werden – oder gibt es Exklusivpartner?
- Gibt es Einschränkungen durch Fahrpläne, Hafenzeiten oder gesetzliche Ruhezeiten?
Planungstipps für eine stressfreie Hochzeitsfeier auf dem Wasser
- Frühzeitig anfragen: Schiffe haben oft nur begrenzte Slots pro Saison, vor allem bei Trauungen. Wer flexibel ist, kann von Wochentagen oder Vormittagsterminen profitieren.
- Zuständigkeiten klar regeln: Klärt genau, wer für was verantwortlich ist – etwa beim Aufbau, bei der Musik, beim Zeitmanagement. Auf einem Schiff ist Improvisation schwieriger als in festen Locations.
- Puffer einbauen: Fahrtzeiten, Boarding und Catering-Abläufe brauchen mehr Vorlauf als bei Feiern an Land. Plant großzügig – und kommuniziert auch mit euren Dienstleistern entsprechend.
- Gäste vorbereiten: Informiert die Gäste über Details wie Einstiegshafen, Parkmöglichkeiten, eventuelle Bewegungen des Schiffs und angemessene Kleidung (z. B. flache Schuhe für das Außendeck). Je besser die Gäste vorbereitet sind, desto entspannter wird der Tag.
Fazit – Eine Hochzeit auf dem Schiff als unvergessliches Erlebnis
Eine Schiffshochzeit auf dem Rhein, dem Bodensee, in Brandenburg oder an der Küste ist mehr als nur eine Location mit Aussicht – sie verändert den gesamten Ablauf der Feier. Wer bereit ist, sich auf diese besondere Form einzulassen, bekommt nicht nur Wasserblick und Weitblick, sondern auch ein sehr eigenständiges Fest: kompakt, persönlich und oft näher dran an den Gästen als in großen Saalbauten.
Gleichzeitig braucht es etwas mehr Planung: Ihr müsst genauer hinschauen, was organisatorisch möglich ist, wie flexibel das Schiff ist – und ob das Setting wirklich zu euren Vorstellungen passt. Denn nicht jede Hochzeitslocation auf dem Wasser eignet sich automatisch für jede Gästeanzahl oder jede Art der Trauung.
Wenn ihr eure Feier bewusst so gestalten wollt, dass der Ort Teil des Erlebnisses wird, ist eine Hochzeit auf dem Schiff eine stimmige Wahl. Mit der passenden Route, einem verlässlichen Anbieter und einem durchdachten Ablauf lassen sich hier sehr persönliche, und besondere Feiern umsetzen – auf kleinem Raum, aber mit großer Wirkung.
Ihr seid euch noch nicht sicher, ob ihr wirklich auf dem Wasser feiern möchtet und würdet gerne die Alternativen sehen? Hier findet ihr unsere schönsten Hochzeitslocations in Deutschland.